Webdesign für Restaurants

Checkliste: Das brauchst du für einen erfolgreichen Restaurant-Onlineshop

Viele kleine Restaurants, Imbisse oder Lieferservices stehen heute vor der Herausforderung, mit der wachsenden Nachfrage nach digitalen Bestellmöglichkeiten Schritt zu halten. Klassische Telefonbestellungen führen oft zu Fehlern, Missverständnissen oder doppelten Einträgen. Gleichzeitig wünschen sich immer mehr Kunden, bequem online zu bestellen – schnell, zuverlässig und jederzeit.

Doch bevor man einfach „irgendeinen“ Onlineshop einrichtet, stellt sich die Frage: Was braucht es wirklich, um erfolgreich Online-Bestellungen im Restaurant zu integrieren – ohne den Betriebsalltag durcheinanderzubringen?

In diesem Artikel erhältst du eine praxisnahe Checkliste mit allem, was du brauchst, um einen funktionierenden und effizienten Restaurant-Onlineshop aufzubauen – inklusive Tipps zur Automatisierung deiner Bestellprozesse.

Warum ein eigener Restaurant-Onlineshop sinnvoll ist

Viele Restaurantbetreiber verlassen sich auf externe Plattformen wie Lieferando oder UberEats. Die Folge: Hohe Provisionen, eingeschränkte Kontrolle und weniger Kundendaten. Ein eigener Onlineshop bietet dir dagegen:

– Volle Kontrolle über deine Bestellungen
– Keine Provisionen an Drittanbieter
– Direkten Kontakt zu deinen Kunden
– Den Aufbau deiner eigenen Marke

Wichtig ist jedoch: Damit dein eigener Shop nicht zur zusätzlichen Belastung wird, brauchst du klare Prozesse – besonders bei der Abwicklung von Online-Bestellungen.

Die Checkliste: So gelingt dir der Einstieg in den eigenen Online-Bestellprozess

1. Die richtige technische Basis – einfach und zuverlässig

Damit dein Onlineshop funktioniert, brauchst du ein stabiles System. Viele kleinere Restaurants setzen dabei erfolgreich auf WooCommerce – ein kostenloses Shop-System, das auf WordPress basiert.

Vorteile von WooCommerce für Restaurants:

– Einfache Bedienung ohne Programmierkenntnisse
– Vielfältige Anpassungsmöglichkeiten
– Große Auswahl an Erweiterungen (Plugins)
– Ideal für lokale Bestellungen

Achte beim Einrichten auf:

– Mobile Optimierung: Deine Kunden bestellen oft übers Smartphone.
– Benutzerfreundliche Oberfläche: Klare Struktur, Menü-Bilder, Allergene.
– Lokales Liefergebiet und Abholzeiten klar definieren.

Tipp: Nutze ein WooCommerce-kompatibles Restaurant-Theme, das speziell auf Speisebestellungen zugeschnitten ist.

2. Klar strukturierte Speisekarte für Online-Bestellungen

Deine Speisekarte ist das Herzstück deines Onlineshops. Achte auf:

– Verständliche Bezeichnungen (z. B. „Pizza Salami mit Mozzarella“ anstatt „Nr. 12“)
– Gute Produktbilder – appetitlich und realistisch
– Extras und Optionen leicht wählbar (z. B. „ohne Zwiebeln“, „scharf“, „extra Käse“)
– Preisübersichtlichkeit

Überlade die Auswahl nicht! Besser wenige, bewährte Gerichte – dafür klar und einfach auswählbar.

Tipp: Teste deinen Shop aus Kundensicht – ist alles verständlich und einfach zu bedienen?

3. Bezahlmöglichkeiten: Einfach und sicher für deine Kunden

Viele Kunden wollen nicht nur schnell, sondern auch sicher bezahlen. Die wichtigsten Zahlungsarten für Restaurant-Bestellungen online sind:

– PayPal
– Kreditkarte (Visa, Mastercard)
– Sofortüberweisung oder Giropay
– Barzahlung bei Abholung oder Lieferung (optional)

Durch Plugins kannst du Payment-Provider problemlos in WooCommerce integrieren. Achte darauf, dass alle Zahlungswege zuverlässig funktionieren – nichts ist ärgerlicher als eine abgebrochene Bestellung wegen Zahlungsproblemen.

4. Automatisiere deine Bestellannahme – Stress vermeiden im Küchenbetrieb

Ein häufiger Stolperstein bei Online-Bestellungen ist die fehlende Integration in den Betriebsablauf. Vor allem zu Stoßzeiten geht der Überblick schnell verloren, wenn Bestellungen manuell übertragen oder abgelesen werden müssen. Eine clevere Lösung: Ein WooCommerce-kompatibles Plugin, das neue Online-Bestellungen automatisch an deinen Thermodrucker (POS-Drucker) sendet.

Vorteile, wenn du Online-Bestellungen automatisch drucken lässt:

– Bestellungen werden direkt in der Küche oder Theke ausgedruckt
– Kein manuelles Abtippen nötig
– Reduziert Fehler und Missverständnisse
– Spart Zeit – besonders bei Hochbetrieb
– Reagieren ohne ständige Kontrolle am PC oder Handy möglich

Solche Plugins sind einfach zu installieren und benötigen keine komplizierte Technik. Du kannst Bestellungen sofort drucken lassen – zum Beispiel am Verkaufsplatz, am Herd oder in der Vorbereitung.

5. Liefer- und Abholprozesse sauber definieren

Damit dein Betrieb reibungslos läuft, solltest du klar definieren:

– Lieferzeitfenster und Abholzeiten
– Regionale Liefergebiete (z. B. Umkreis nach PLZ)
– Mindestbestellwert für Lieferung
– Hinweise zur Essenszubereitung oder Wartezeit

Transparente Angaben geben deinen Kunden Sicherheit und helfen dir, deinen Ablauf besser zu planen.

Tipp: Halte deine Kunden über den Bestellstatus auf dem Laufenden – z. B. durch automatische E-Mails bei Bestellung und sobald das Essen unterwegs ist.

6. Professionelles Auftreten schaffen Vertrauen

Du musst keine riesige Marketingkampagne starten, aber ein professioneller Eindruck zahlt sich aus. Dazu gehören:

– Ein einheitliches Logo und Design
– Impressum und Datenschutzerklärung
– Kundenbewertungen oder Testimonials
– Kontaktmöglichkeit bei Fragen

Ein gepflegter Shop wirkt seriös und lädt eher zum Bestellen ein.

Praxisbeispiele aus dem Gastronomie-Alltag

Fall Nr. 1: Pizzeria in einer Kleinstadt

Marco betreibt eine kleine Pizzeria mit Lieferservice. Früher nahm er Bestellungen ausschließlich per Telefon an. Gerade am Wochenende kam es zu Missverständnissen – „extra Käse“ wurde vergessen, Kundenbeschwerden häuften sich. Seitdem er einen WooCommerce-Shop nutzt und die Bestellungen mit einem automatischen Bestelldruck-Plugin direkt in der Küche ausdrucken lässt, läuft alles runder. Seine Mitarbeiter sehen auf dem Bon sofort alle Extras, der Ablauf ist klar – auch ohne ständigen Blick aufs Handy.

Fall Nr. 2: Döner-Imbiss mit Abholung

Fatma führt einen kleinen Döner-Imbiss. Sie hatte keine Lust auf komplizierte Technik, wollte ihren Kunden aber Bestellungen per Handy ermöglichen. Mit einem einfachen WooCommerce-Onlineshop, einer klaren Abholstruktur und dem automatischen Druck von Bestellungen an der Kasse funktioniert alles unkompliziert. Ihre Kunden freuen sich über kürzere Wartezeiten und sie spart Zeit.

Fazit: Digitalisierung muss nicht kompliziert sein

Ein erfolgreicher Onlineshop für dein Restaurant ist kein Hexenwerk. Die richtige Kombination aus klarer Struktur, einfacher Technik und automatisierten Abläufen kann deinen Alltag deutlich erleichtern.

Egal ob du bereits erste Erfahrungen hast oder jetzt erst starten willst – mit einem WooCommerce-Shop, individuell an dein Angebot angepasst, und einem automatisch laufenden Bestelldruck-System bringst du dein Restaurant digital auf den nächsten Level.

Starte jetzt, dein Restaurant fit für die Zukunft zu machen. Je früher du auf Online-Bestellungen setzt und deine Prozesse automatisierst, desto besser kannst du mit Kundenwünschen Schritt halten – ganz ohne Stress im Tagesgeschäft. Ein automatisierter Bestell-Bon auf deinem POS-Drucker kann dir dabei zuverlässig helfen, ohne dass du ständig vor dem Bildschirm sitzen musst.

So einfach kann Digitalisierung funktionieren – auch für kleine Küchen.

Nach oben scrollen