In einem vollgepackten Gastronomie-Alltag bleibt oft wenig Zeit, sich mit Digitalisierung oder neuen Abläufen zu beschäftigen. Doch spätestens wenn der Zettelberg an manuellen Online-Bestellungen wächst, das Telefon ständig klingelt und die Küche immer wieder auf falsche oder vergessene Bestellungen wartet, stellen sich viele Restaurantinhaber die gleiche Frage: „Geht das nicht einfacher?“ Die Antwort ist: Ja – und wie!
In diesem Artikel erfährst du, wie du Online-Bestellungen in deinem Restaurant automatisiert ausdrucken lassen kannst – und warum das nicht nur Zeit, sondern auch Nerven spart. Du lernst einfache Möglichkeiten kennen, wie dein Onlineshop mit einem Bestelldrucker zusammenarbeitet, was dabei wichtig ist, und welche konkreten Vorteile ein solches System für kleine Restaurants, Imbisse oder Pizzerien bietet.
Warum der Online-Bestellprozess ohne Automatisierung zum Problem wird
Immer mehr Gäste bestellen ihr Essen online – sei es zur Abholung oder für die Lieferung nach Hause. Das bringt deinem Restaurant grundsätzlich mehr Umsatz und Reichweite. Doch ohne das richtige System zur Abwicklung dieser Bestellungen wird aus dem Vorteil schnell ein Problem:
– Manuelle Übertragung: Du bekommst die Bestellung per E-Mail oder über den Onlineshop, musst sie abschreiben oder ausdrucken – das kostet Zeit und birgt Fehlerpotenzial.
– Zeitverzögerung: Je länger es dauert, bis die Küche die Bestellung hat, desto später bekommt der Kunde sein Essen.
– Chaos in Stoßzeiten: Gerade am Wochenende oder während der Mittagspause kann manuelle Bearbeitung schnell zu Missverständnissen oder verpassten Bestellungen führen.
Eine echte Lösung ist hier, den Prozess zu automatisieren: Eingehende Online-Bestellungen laufen direkt auf einem verbundenen Thermodrucker aus – ohne dass du einen Finger krümmen musst.
Wie funktioniert das automatische Drucken von Online-Bestellungen?
Die Basis für einen automatisierten Bestellprozess ist dein eigener Onlineshop – idealerweise auf Basis von WooCommerce, einem der beliebtesten Shop-Systeme weltweit. WooCommerce lässt sich einfach auf einer WordPress-Website integrieren und bietet enorm viele Erweiterungsmöglichkeiten, speziell auch für Restaurants.
Um Bestellungen automatisch ausdrucken zu lassen, brauchst du:
– Einen bestehenden WooCommerce-Shop mit deinen Gerichten oder Menüs
– Ein Plugin, das neue Bestellungen erkennt und automatisch einen Druckbefehl auslöst
– Einen passenden Thermo-Bestelldrucker, wie er auch an Kassensystemen (POS) verwendet wird
Das Plugin verbindet WooCommerce mit dem Drucker – sobald eine Bestellung eingeht, wird sie automatisch auf dem Bestelldrucker ausgegeben. Keine manuelle Übertragung, kein Übersehen, kein lästiger Griff zum Handy oder Login in dein E-Mail-Postfach.
Vorteile für dein Restaurant oder deinen Imbiss
Die Automatisierung des Bestelldrucks hat gleich mehrere handfeste Vorteile, besonders für kleine Betriebe mit begrenztem Personal:
1. Zeitersparnis im Tagesgeschäft
Du musst weder aufs Handy schauen, noch Bestellungen ausdrucken, weiterreichen oder abtippen. Das reduziert den Verwaltungsaufwand – besonders in Stoßzeiten – enorm.
2. Weniger Fehler, zufriedenere Kunden
Bestellungen werden exakt so ausgedruckt, wie sie im Onlineshop eingegeben wurden – inklusive Sonderwünsche, Extras oder Allergiehinweise. Das reduziert Missverständnisse und Reklamationen.
3. Bessere Küchenorganisation
Die Küche erhält sofort nach Eingang der Bestellung einen klaren Ausdruck mit allen Details. Das verbessert den Workflow, spart Rückfragen und sorgt für schnellere Zubereitungszeiten.
4. Integration mit deinem bestehenden Ablauf
Viele Systeme lassen sich mit normalen Bondruckern (z. B. Epson, Star oder Bixolon) nutzen, die oft schon vorhanden sind. Zudem funktioniert der automatische Druck auf Wunsch für bestimmte Uhrzeiten (z. B. nur während der Öffnungszeiten).
5. Skalierbarkeit
Mit wachsender Bestellungslage – etwa bei höheren Onlineumsätzen oder Lieferpartnerschaften – lässt sich das System leicht erweitern. Der Druck kann auf mehrere Stationen verteilt werden, z. B. Küche, Theke oder Fahrer.
Der Einstieg ist einfacher, als viele denken. Es sind keine aufwändigen IT-Kenntnisse nötig, sondern lediglich ein funktionierender Onlineshop (z. B. WordPress mit WooCommerce), das passende Plugin und ein Thermodrucker. Viele Lösungen bieten eine einfache Anleitung und lassen sich in wenigen Stunden einrichten.
Welche Drucker eignen sich für den automatischen Bestelldruck?
Nicht jeder Drucker ist automatisch auch für den Bestelldruck geeignet. Ideal sind sogenannte POS-Thermodrucker. Sie:
– drucken schnell und zuverlässig auf Bonpapier,
– benötigen keine Tinte (daher günstiger im Betrieb),
– sind robust und langlebig,
– lassen sich meist via WLAN oder LAN mit dem System verbinden.
Wichtige Auswahlkriterien:
– Kompatibilität mit deinem Plugin (achte auf Empfehlungen)
– Druckgeschwindigkeit und Papierformat
– Anschlussart (WLAN, USB, Ethernet)
Einige Plugins unterstützen auch den Druck auf mehreren Geräten gleichzeitig, z. B. für Küche und Abholtheke.
Praxisbeispiele: So profitieren Restaurants vom automatischen Bestelldruck
Beispiel 1: Ahmeds Döner-Imbiss in Köln
Ahmed betreibt seit mehreren Jahren einen gut laufenden Dönerladen. Seit er einen Onlineshop mit WooCommerce eingerichtet hat, gingen die ersten Bestellungen online ein – zunächst wenige, später über 20 pro Tag. Anfangs übertrug er jede Bestellung manuell auf Papier. In der Mittagszeit führte das oft zu Verzögerungen. Seit er ein Plugin zum automatischen Druck installiert hat, gleiten die Bestellungen direkt auf den Küchen-Drucker. Ahmed sagt: „Jetzt kann ich mich endlich wieder auf den Kundenservice konzentrieren – die Technik regelt die anderen Sachen.“
Beispiel 2: Familie Nguyen mit kleinem Asia-Bistro
Die Familie hat ihren Mittagstisch und Abendverkauf stark auf Abholung umgestellt. Kunden bestellen über den Online-Onlineshop vor. Ohne automatischen Ausdruck mussten sie E-Mails öfter nachlesen oder die Daten zu zweit kontrollieren. Seit dem Einsatz eines WooCommerce-Druck-Plugins läuft jede Bestellung direkt aus dem Gerät neben dem Kücheneingang. Die Küche startet direkt – das spart 5–10 Minuten pro Bestellung. Insgesamt konnte die Anzahl der Bestellungen gesteigert werden, ohne zusätzliches Personal.
Tipps für die Umsetzung in deinem Restaurant
Wenn du dein Restaurant digitaler aufstellen und dabei Prozesse spürbar vereinfachen willst, kann der automatische Ausdruck ein effizienter erster Schritt sein. Hier sind ein paar Dinge, die du dabei beachten solltest:
1. Nutze WooCommerce als Basis – es ist flexibel, kostenlos und speziell für kleine Anbieter geeignet.
2. Achte bei der Auswahl des Plugins auf Benutzerfreundlichkeit, regelmäßige Updates und zuverlässigen Support.
3. Verwende einen passenden Thermodrucker – am besten ein Modell, das sich gut in deine bestehende Infrastruktur integrieren lässt.
4. Testphase nicht vergessen: Probiere das System für ein paar Tage aus und nimm ggf. Anpassungen an deinem Workflow vor.
5. Informiere dein Team über das neue System – damit jeder sofort weiß, wie alles funktioniert und Bestellungen garantiert richtig ausgeführt werden.
Fazit: Mehr Übersicht, mehr Effizienz, weniger Stress
Die Digitalisierung muss keine große Herausforderung sein – sie kann sogar ganz unkompliziert beginnen: mit dem automatischen Ausdruck von Online-Bestellungen. Für Restaurants, Imbisse und kleinere Gastro-Betriebe ist das ein echter Gamechanger. Du reduzierst Stress im Alltag, verbesserst deinen Service und gewinnst wertvolle Zeit zurück.
Wenn du bereits einen Onlineshop mit WooCommerce betreibst – oder darüber nachdenkst, einen einzurichten – hilft dir der automatische Bestelldruck, dein Geschäft besser zu organisieren und auf die nächste Stufe zu bringen. Ein passendes Plugin in Kombination mit einem Thermodrucker kann dabei die perfekte Lösung sein, ohne dass du tief in die Technik einsteigen musst.
Starte jetzt und mach dein Restaurant bereit für den digitalen Alltag. Weniger Chaos auf dem Tresen – dafür ein klares Signal in der Küche: Die nächste Bestellung ist schon auf dem Weg!