Immer mehr Gäste möchten ihr Essen bequem von zu Hause aus bestellen – sei es über das Smartphone auf dem Sofa oder am Arbeitsplatz in der Mittagspause. Plattformen wie Lieferando, Uber Eats oder Wolt erscheinen auf den ersten Blick wie eine einfache Lösung für Restaurants, schnell online präsent zu sein. Doch viele kleine Restaurant- oder Imbiss-Betreiber merken schnell: Die Provisionen sind hoch, der direkte Kundenkontakt fehlt, und man ist abhängig von einer Plattform, die sich nicht an individuelle Bedürfnisse anpasst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum ein eigener Onlineshop für dein Restaurant eine sinnvolle Investition sein kann – und wie sich die Prozesse mit einfachen digitalen Tools wie einem automatischen Bestelldrucker stark vereinfachen lassen. Du erfährst, welche Vorteile ein eigener Shop bietet, worauf du bei der Umsetzung achten solltest und wie moderne Technik dir hilft, mehr Bestellungen effizient zu verarbeiten – ohne mehr Zeit oder Personal investieren zu müssen.
Warum ein eigener Onlineshop für dein Restaurant sinnvoll ist
Plattformen nehmen bis zu 30 % Provision
Viele kleine Restaurants nutzen zunächst große Lieferplattformen – verständlich, denn hier ist schon alles eingerichtet: App, Zahlungsabwicklung, Kundenakquise. Doch die Kehrseite: Die Provisionen können bis zu 30 Prozent pro Bestellung betragen. Bei einem durchschnittlichen Bestellwert von 20 € bleiben dir dann nur 14 €. Unter dem Strich reduziert sich die Marge erheblich – und du arbeitest oft nur für die Plattform.
Mit einem eigenen Onlineshop behältst du den vollen Gewinn (abzüglich kleiner Zahlungsgebühren). Du hast die Kontrolle über Preise, Rabatte und den Kontakt zum Kunden. Außerdem kannst du mit deinem Branding und deinen Produkten punkten – und brauchst keine Angst haben, dass du in der Masse untergehst.
Mehr wiederkehrende Kunden durch direkten Kontakt
Wenn Kunden über deinen eigenen Onlineshop bestellen, baust du direkten Kontakt auf – z. B. per E-Mail, Lieferschein oder Kundenkonto. Du kannst Newsletter verschicken, Treuerabatte anbieten oder Rückmeldungen einholen. So bildest du langfristige Kundenbeziehungen. Bei Plattformen bleiben die Kundendaten bei der Plattform – nicht bei dir.
Zudem bekommst du besseres Feedback zu deinen Gerichten, Lieferzeiten und Angeboten – ideal, um dein Angebot weiter zu optimieren.
Unabhängigkeit und Flexibilität
Ein eigener Shop bietet dir völlige Freiheit: Du entscheidest, wann du offen hast, welchen Mindestbestellwert du setzt oder ob du nur Abholung, nur Lieferung oder beides anbietest. Auch Sonderaktionen, Mittagsmenüs oder Wochenangebote lassen sich einfach einbinden.
Anders als bei Dritt-Plattformen kannst du deinen Shop ganz nach deinen Wünschen gestalten – passend zu deinem Logo, deinem Stil und deiner Speisekarte.
So richtest du dir einen eigenen Onlineshop ein – ohne viel Technik-Wissen
Wenn du WooCommerce nutzt – ein beliebtes und bewährtes Shopsystem für WordPress – kannst du deinen Onlineshop direkt in deine bestehende Website einbinden. WooCommerce für Restaurants eignet sich ideal, weil es viele kostenlose Erweiterungen bietet, auf Deutsch verfügbar ist und mit jedem Gerät nutzbar ist – PC, Tablet oder Handy.
Folgendes brauchst du:
– Eine bestehende WordPress-Website oder ein Hosting-Anbieter, der WordPress unterstützt
– Das Plugin „WooCommerce“
– Ein passendes Design-Theme für Food oder Gastronomie
– Zahlungsmethoden wie PayPal, Klarna oder Kartenzahlung
– Produkteinträge für deine Gerichte (mit Beschreibung, Bild, Preis, ggf. Auswahl von Zutaten)
– Optionale Funktionen: Liefergebiete, Abholzeiten, Gutscheine, Treuepunkte
Der Vorteil: Du kannst deinen Shop Schritt für Schritt aufbauen und erweitern. Viele kleinere Restaurants starten erst einmal mit Abholung – und schalten später eine Lieferfunktion dazu.
Automatisch und ohne Stress: Bestellungen direkt drucken
Ein häufiges Problem: Online-Bestellungen landen als E-Mail oder im Web-Backend – aber niemand in der Küche merkt etwas davon. Oder der Mitarbeiter muss manuell die Mails checken, alles abtippen oder aufspringen, wenn eine Bestellung eingeht. Kein Wunder, dass sich hier oft Fehler einschleichen, Zeit verloren geht oder Bestellungen übersehen werden.
Mit einem automatisierten Bestelldrucker kannst du dieses Problem ganz einfach lösen. Sobald eine Bestellung im Onlineshop eingeht, wird sie automatisch an einen POS-Thermodrucker übermittelt und ausgedruckt – zum Beispiel direkt in der Küche oder am Tresen. Du brauchst dich um nichts kümmern, es gibt keinen manuellen Zwischenschritt.
Vorteile auf einen Blick:
– Keine verpassten Bestellungen mehr
– Schnellere Zubereitung und Lieferung
– Geringere Fehlerquote (Zutaten, Anzahl, Sonderwünsche)
– Einfache Bedienung ohne technisches Wissen
– Sofort einsetzbar mit deinem WooCommerce-Shop
Dank dieser Lösung wird dein Onlineshop nahtlos in deinen Arbeitsalltag integriert – eine echte Hilfe besonders im stressigen Mittags- oder Abendgeschäft.
Praxisbeispiele: So funktioniert es im Alltag
Beispiel 1: Das Sushi Take-Away
Ayaka betreibt ein kleines Sushi-Restaurant in Köln, das sich auf Mittagsmenüs für Büroangestellte spezialisiert hat. Früher hat sie über WhatsApp und Telefon Bestellungen entgegengenommen – oft gingen Infos verloren oder waren unleserlich. Seitdem sie einen eigenen WooCommerce-Onlineshop nutzt und alle Bestellungen automatisch über einen Bestelldrucker direkt in der Küche landen, läuft es wie am Schnürchen. Ayaka spart täglich über eine Stunde Arbeitszeit – und sagt, dass sie jetzt entspannter durch den Tag kommt.
Beispiel 2: Der Döner-Laden mit Abendgeschäft
Ali betreibt einen gut laufenden Dönerladen, vor allem für das Abendgeschäft und Wochenenden. Seit ein paar Monaten bietet er Online-Bestellungen zur Selbstabholung über seine Website an. Das WooCommerce-Plugin übernimmt die Verwaltung, und der Bestelldrucker macht jede Bestellung sofort in der Küche bemerkbar. Das Team hat mehr Überblick – und Ali sagt: „Ich hatte keine Ahnung von Technik, aber es war echt einfach. Jetzt ist es wie ein digitaler Helfer.“
Fazit: Digitalisierung mit Mehrwert – ganz praktisch umsetzbar
Ein eigener Onlineshop für dein Restaurant ist keine Spielerei, sondern eine echte Chance, dein Geschäft effizienter, kundenfreundlicher und unabhängiger zu machen. Du behältst die Kontrolle über deine Prozesse, sparst langfristig Geld und kannst besser auf deine Gäste eingehen.
Gerade für kleinere Gastronomie-Betriebe gibt es heute einfache, bezahlbare Lösungen – wie z. B. WooCommerce für Restaurants in Kombination mit einem automatisierten Bestelldrucker. So musst du dich nicht ständig um neue Bestellungen kümmern – sie kommen automatisch an, werden direkt ausgedruckt und können vorbereitet werden.
Starte jetzt, dein Restaurant digital fit zu machen. Ob Pizzeria, Imbiss, Asia-Küche oder Burger-Grill – mit einem eigenen Online-Bestellsystem bietest du deinen Kunden mehr Komfort und dir selbst mehr Ruhe im Tagesgeschäft.
Und wenn du dabei unterstützt werden möchtest: Ein POS-Bestelldrucker, der deine WooCommerce-Bestellungen zuverlässig ausdruckt, kann der perfekte digitale Küchenhelfer für dein Restaurant sein – ganz ohne IT-Wissen, dafür mit viel Zeitersparnis.